Historie

1769 Kirchenmusikannten sind in Deißlingen unterwegs.

1853 Erste Auftritte bei Tagwachen, Kirchenfeiern und Hochzeiten.
1892
  Gründung des Vereins mit 14 aktiven und 16 passiven Mitglidern.
1902  Der Musikverein machte seinen ersten grossen Ausflug.
1925  Wurde erstmals eine Jugendkapelle unter der Leitung von  August Schneider gegründet. Diese wurde leider schon nach 5 Jahren aufgelöst da nicht genug Nachwuchs vorhanden war.
1941  Wurde der Musikbetrieb mit Hilfe ehemalige Musiker fortgesetzt.
1947  Seit diesem 1. Mai macht der Musikverein jedes Jahr einen Ausflug auf den Maienbühl.
1958  Wurde beschlossen vor Ferienbeginn ein 3-tägiges Weinfest abzuhalten.
1959  In diesem Jahr wird das bis dahin innervereinliche Fest am ersten Sonntag im Mai öffentlich.Seit diesem Zeitpunkt wird dieses Fest  alljährlich bei schönem Wetter wiederholt.
1962  Die erste Frau trat als aktive Musikerin in den Verein ein.
1964  Die Turn- und Festhalle wurde fertiggestellt und mit ihr das neue Probelokal.
1965  Der Verein wurde aus dem DVB ausgeschlossen.
1970  Eintritt in den Blasmusikverband Schwarzwald-Baar.
1970  Erst jetzt wurde der Musikverein ins Vereinsregister eingetragen.
1973  Es gibt eine Schallplatte (Deisslinger Blasmusik).
1970-1980  In dieser Zeit hatte der Stosstrupp unter Bruno Stern seine grosse Blühte.Sie waren überregional bekannt.
1982  Der Verein schickte erstmals Jungmusiker zum Leistungsabzeichen.
1983  Seit diesem Zeitpunkt besteht ein freundschaftliche Beziehung zwischen dem Musikverein und der Schützenkapelle Rhade.
1988  Wurde ein Bierfest abgehalten das alle 2 Jahre wiederholt wird.
1989  Gab es  wieder eine Jugendkapelle unter der Leitung von Otto Sauter. Sie hatte leider ihren ersten Auftritt erst 1992.
1990  Wurde ein WC-Wagen gebaut der sofort nach Fertigstellung von vielen Vereinen in Anspruch genommen wurde.
1992  Der Verein feierte sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein 64 aktive Mitglieder. 
Nach dem Jubiläum übernahm Siegfried Weisser das Dirigentenamt.
1997  Gerhard Hengstler übernahm die Jugendkapelle.
1999  Gerd Mager wurde Dirigent und Volker Basler übernahm nach dem bestehen der Dirigentenprüfung die Jugendkapelle.
2002  Der Musikverein feierte sein 110-jähriges Bestehen im Zusammenhang mit der 1200-Jahrfeier von Deisslingen.
2003  Wurden im neuen Feuerwehrgerätehaus Proberäume für und durch den Musikverein gebaut. Auch übernahm in diesem Jahr Volker Basler den Taktstock. Florian Billerbeck übernahm die Leitung der Jugendkapelle. Gerd Maier wurde 1. Vorstand. Ein sehr ereignißreiches und wichtiges Jahr für den Musikverein
2007  Führte der Musikverein anlässlich seines 115-jährigen Bestehens ein dreitägiges "Fest der Blasmusik" durch
2013  Robin Nikol wurde Dirigent des Musikvereinens und der Jugendkapelle

2017  Wurde mit einem viertägigen Fest das 125-jährige Jubiläum gefeiert


Die Bläserklasse der Aubert-Schule Deißlingen wurde im Schuljahr 2011/12 in Kooperation mit dem Musikverein und dem Förderverein der Schule in’ s Leben gerufen.
Interessierte Kinder der Klassenstufe 2 können sich seither nach einer ausführlichen Instrumentenvorstellung und Rücksprache mit den Eltern für die Bläserklasse anmelden.
Die Bläserklasse beginnt mit dem 3. Schuljahr und endet mit der Grundschulzeit am Ende der Klassenstufe 4.
Die Kinder haben 1 x wöchentlich Orchesterprobe im Musiksaal der Aubert-Schule. Zusätzlich erhalten die Kinder von qualifizierten Instrumentallehrern des Musikvereines Unterricht in Kleingruppen auf Ihrem jeweiligen Instrument.
Dieser Unterricht findet in den Räumen des Musikvereines im Feuerwehrhaus statt!
Die freiwillige Teilnahme an der Bläserklasse ist mit einem monatlich zu entrichtenden Beitrag von momentan 27,- Euro verbunden.
Als Gegenleistung erhalten die Kinder für 2 Schuljahre ein hochwertiges, generalüberholtes Blasinstrument (incl. Jahresinspektion) und qualifizierten Instrumentalunterricht. Dieses Preisniveau kann nur durch die finanzielle Unterstützung des Musikvereines gehalten werden und ist für Eltern und Kinder ein sehr attraktives, unschlagbares Angebot.
Die Kinder erwerben neben den grundlegenden Fertigkeiten des Instrumentalspieles und der Faszination des aktiven Musizierens auch ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen wie Disziplin, Teamgeist, Empathie, Achtsamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme.
Bei Auftritten der Bläserklasse bei schulischen und öffentlichen Veranstaltungen schnuppern die Kinder wohltuende Bühnenluft und der herzlich gespendete Applaus lässt die Kinder jede Menge Selbstwirksamkeit erfahren und stärkt das Selbstbewusstsein der jungen Musikantinnen und Musikanten.
Eine ausführliche Information über das Projekt Bläserklasse erhalten alle Kinder und Eltern im Rahmen eines Elternabends für die Klassenstufe 2 in den Räumen der Aubert-Schule!



Probelokal

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.